Johann- Adam-Förster-Schule
Grundschule des Landkreises Fulda
Ostlandring 10 Tel.: 06652-2695
36088 Hünfeld Fax: 06652-917576
E-Mail-Adr.: poststelle@J-A-Foerster.huenfeld.schulverwaltung.hessen.de
Schulträger: | Landkreis Fulda |
Einzugsgebiet: | Grundschüler aus Hünfeld (Nordbereich) sowie Stadtteile Kirchhasel, Roßbach, Großenbach, Neuwirtshaus, Stendorf sowie ungefähr 15 Kinder aus den Asylbewerberheimen Ziegelei, Grotte und Jägerhof |
Schulleitungsteam: | Rektorin Martina Schaum
Konrektor Joachim Weber Im Schulleitungsteam tätig: Birgit Cotton |
Kollegium/Mitarbeiter: | 13 Grundschullehrer/innen 1 Förderschullehrer für Erziehungshilfe/ NfE 1 Förderschullehrerin für Lernhilfe/ Sprachunterricht, BfZ1Sozialarbeiterin (UBUS)FSJler / Praktikanten und Referendare/ Sekretärin / Hausmeister/ Betreuungskräfte, Schulbegleitungen |
Schüler/innen: | 195 Schülerinnen und Schüler, 9 Klassen, 16 – 22 Kinder pro Klasse |
Eltern: | Elternbeirat, Schulkonferenz, Förderverein |
Schulform: | Grundschule |
Unterrichtszeit: | max. 7.50 – 13.05 Uhr |
Betreuung: | 7.30 – 16.30 Uhr |
Besonderheiten: | AG-Angebot je nach verfügbaren Stunden teilweise epochal (Golf, Nordic walking, Tennis, Chor, Theater, Leseförderung mit Antolin, Computer, Handwerk, Schülerrat, künstlerisches Gestalten, kochen, flöten, Schulgarten, Feuchtbiotop, Yoga, autogenes Training, knobeln, Schach,etc. ) Förderunterricht in den Kernfächern Deutsch u. Mathematik wird durchgehend für alle angeboten. Individuelle Förderung durch das Netzwerk für Erziehungshilfe und das Beratungs-und Förderzentrum Fulda. Zahlreiche sportliche Aktivitäten und Teilnahme an verschiedenen Wettkämpfen stehen auf dem Jahresprogramm. Projektunterricht ist fester Bestandteil des Schullebens. Methodenorientiertes Lernen, welches die Schüler zum selbständigen Lernen führt, ist integrierter Bestandteil der Lehrpläne. Die Lerninhalte des Kerncurriculums werden kompetenzorientiert unterrichtet. Wir sind auf dem Weg zur Zertifizierung “gesundheitsfördernde Schule”, dies in den Bereichen Gewaltprävention, Suchtprävention, Bewegung und Ernährung. Diese Themen werden nachhaltig in allen Jahrgangsstufen thematisiert. Medienerziehung fließt im Computer- sowie Sachunterricht ein. |
aktuelle Schwerpunkte der Schulentwicklung: | Entwicklung Medienkonzept, Entwicklung Integrationskonzept, Erziehungsvereinbarungen, Neugestaltung Schulhof |
Ausstattung: | 13 Klassenzimmer, Computerraum, Betreuungsraum, Sporthalle, Stadion, Schülerbibliothek, Musikraum, Küche, Schulgarten, Ruhe- und Stilleraum, Besprechungszimmer, Musikraum, Kunst-Werkraum, großer Schulhof mit verschiedenen Spielzonen, regelmäßige Nutzung der beiden laufnahen Schwimmbäder ( Sommer Freibad/ Winter Hallenbad) |
Verwaltung: | Sekretariat, Rektorzimmer, Konrektorzimmer, Elternsprechzimmer, Lehrerzimmer, Krankenzimmer, Sekretärin: Frau Fritz, Hausmeister: Herr Malkmus |