Hausaufgaben
Hausaufgaben sind für die schulische Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unerlässlich. Daher ist es wichtig, dass alle die Grundregeln für Hausaufgaben an unserer Schule kennen und berücksichtigen.
Rechtliche Grundlagen zu Hausaufgaben finden Sie in der” Verordnung zur Ausgestaltung des Schulverhältnisses” im Hessischen Schulgesetz.
Hausaufgaben sind zur Unterstützung des Unterrichts wichtig, sie dienen zum Vor- oder Nachbereiten und Vertiefen von Unterrichtsinhalten. Das im Unterricht Erarbeitete soll zu Hause von unseren Schülern möglichst individuell noch einmal erinnert und geübt werden. Ebenso wird das selbständige, eigenverantwortliche Arbeiten der Kinder hierdurch gefördert. Hausaufgaben sollen den Lernfortschritt des einzelnen Kindes fördern und in angemessener Zeit erledigt werden können.
Besprechen Sie mit ihrem Kind, innerhalb welchen Zeitraumes am Nachmittag regelmäßig die Hausaufgaben erledigt werden. Wichtig dafür ist ein ruhiger, gewohnter Arbeitsplatz (bspw. der Schreibtisch im eigenen Zimmer). Sollte ihr Kind für die Hausaufgaben ungewohnt viel Zeit benötigen, scheuen Sie sich nicht, es dem betreffenden Lehrer mitzuteilen – wir sind für dieses Feedback dankbar. Jedes Kind hat das Hausaufgaben-und Mitteilungsheftchen der Johann-Adam-Förster Schule.
Daraus ergeben sich für unsere Schule folgende Grundsätze:
– Die Hausaufgaben werden im Hausaufgabenheft aufgeschrieben.
– Es gibt nicht grundsätzlich jeden Tag in jedem Fach eine Hausaufgabe, sondern nur , wenn dies Sinn macht.
– Es müssen nicht alle Kinder einer Klasse die gleichen Hausaufgaben haben.
– Jedes Kind hat ein Hausaufgabenheft. Dort werden die Hausaufgaben eingetragen.
– Im ersten und zweiten Schuljahr sollten die Kinder pro Tag ca. 30 Minuten für die Hausaufgaben einplanen, im dritten und vierten Schuljahr ca. 45 Minuten.
– Wenn ein Kind erkrankt ist, kann es, je nach Gesundheitszustand die Hausaufgaben bei einem Mitschüler erfragen und erledigen, ist aber nicht verpflichtet.
– Wenn eine Kind über einen längeren Zeitraum inhaltlich und zeitlich die Hausaufgaben nicht selbständig erledigen kann, treten Eltern und Lehrer in Kontakt.
Tipps für Eltern oder wie Sie Ihr Kind unterstützen können
* Lassen Sie Ihr Kind nach der Schule zunächst ausruhen.
* Fragen Sie Ihr Kind nach den Hausaufgaben des Tages.
* Legen Sie Ort und Zeit für die Hausaufgaben mit dem Kind zusammen fest.
* Helfen Sie Ihrem Kind einen Anfang zu finden.
* Loben und ermuntern Sie Ihr Kind, während es arbeitet.
* Lassen Sie Ihr Kind Probleme so selbständig wie möglich lösen.
* Zeigen Sie Interesse und sagen Sie Positives über die Arbeit Ihres Kindes.
* Loben Sie Ihr Kind, wenn es seine Hausaufgaben beendet hat.