Archiv des Autors: Martina Schaum

Förderung der Selbständigkeit / Aufenthalt im Schulhaus

Liebe Eltern,

auf Elternabenden weisen wieder immer wieder darauf hin, wie wichtig uns die Erziehung unserer Kinder zur Selbständigkeit ist. Dazu gehört auch die selbständige Bewältigung des Schulweges und das Tragen des Schulranzens bis in den Klassenraum. Auch der Weg über den Schulhof bis hin zur Klassenzimmertür sollte von den Kindern ohne Eltern, zusammen mit den Freunden zurückgelegt werden. Das heißt, die Kinder sollen ihren Ranzen alleine tragen können und die Klasse ohne Hilfe der Eltern erreichen.

Lediglich in den ersten zwei bis drei Schulwochen ist es legitim die Schulanfänger bis vor das Schulgrundstück auf ihrem Weg  zu begleiten, um gefährliche Verkehrssituationen mit dem Kind zu besprechen.

In der Regel sollen die Kinder anschließend  selbständig zur Schule kommen und nach hause gehen.

 

Wir benötigen Elternlotsen

Liebe Eltern,

der Schulweg von Schülern ist grundsätzlich Elternsache. Alle Schulen sind aber sehr bemüht, den Schulweg für die Kinder so gut wie möglich in Zusammenarbeit mit den Eltern zu regeln, damit unserer Kinder sicher zur Schule und nach Hause kommen.  Sei es beim “Laufweg” oder im Bus.

Auch in diesem Schuljahr ist es wichtig, wieder Elternlotsen an der Bundesstraße vor unserer Schule zu haben. Besonders vor Unterrichtsbeginn um 8.15 Uhr ist viel  Verkehr und durch Lotsenbegleitung könnten die Kinder sicherer über die Straße gehen. Ebenso wäre nach dem Unterricht um 12.00 Uhr ein Lotseneinsatz angebracht.  Der Lotsendienst bringt für Sie keinerlei versicherungstechnische oder aufsichtsrechtliche  Verpflichtungen mit sich, dies ist  durch die Unfallkasse Hessen abgedeckt. Es handelt sich hierbei um ein Ehrenamt.

Es wäre schon sehr hilfreich, wenn Sie beispielsweise an einem Morgen/ Mittag  ca. 15 Minuten helfen könnten. Bitte wenden Sie sich in allen Fragen an Frau Vater, sie ist die Organisatorin.

 

Parkplatzsituation an der Schule

Liebe Eltern,

wir möchten Sie nochmals eindringlich darauf hinweisen, dass Sie Ihre Kinder bitte den Schulweg zu Fuß zurücklegen lassen sollten. Dies dient der Gesundheit, fördert soziale Kontakte und steigert die Konzentrationsfähigkeit.

Müssen Sie Ihr  Kind dennoch ausnahmsweise mal mit dem Auto bringen, so lassen Sie es bitte im vorderen Straßenbereich rechts hinter dem Kreisel aussteigen ( gegenüber Architekturbüro).

Immer wieder fahren Eltern und Großeltern mit dem PKW bis direkt vor die Garagen der Schule. Hierdurch entsteht ein Stau, der zu unüberschaubaren Verhältnissen am Lehrerparkplatz führt. Besonders beim rückwärts Rangieren entstehen sehr gefährliche Situationen für unserer Schüler. Dies ist ohne große Probleme vermeidbar, wenn Sie mit dem Auto diesen zu kleinen Parkplatz einfach meiden.

Zum Wohle Ihres eigenen Kindes  halten SIe  bitte in Zukunft vorne an der Straße zum ein- und aussteigen.

Unserer Viertklässler werden in den nächsten Tagen und Wochen zusammen mit Lehrkräften durch Plakate und Schilder auf dieses Problem aufmerksam machen.

Vielen Danke für Ihr Verständnis.

 

Was wir über Hausaufgaben wissen sollten

 Hausaufgaben

Hausaufgaben sind für die schulische Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unerlässlich. Daher ist es wichtig, dass alle die Grundregeln für Hausaufgaben an unserer Schule kennen und berücksichtigen.

Rechtliche Grundlagen zu Hausaufgaben finden Sie in der” Verordnung zur Ausgestaltung des Schulverhältnisses” im Hessischen Schulgesetz.

Hausaufgaben sind zur Unterstützung des Unterrichts wichtig, sie dienen zum Vor- oder Nachbereiten und Vertiefen von Unterrichtsinhalten. Das im Unterricht Erarbeitete soll zu Hause von unseren Schülern möglichst individuell noch einmal erinnert und geübt werden. Ebenso wird das selbständige, eigenverantwortliche Arbeiten der Kinder hierdurch gefördert. Hausaufgaben sollen den Lernfortschritt des einzelnen Kindes fördern und in angemessener Zeit erledigt werden können.

Besprechen Sie mit ihrem Kind, innerhalb welchen Zeitraumes am Nachmittag regelmäßig die Hausaufgaben erledigt werden. Wichtig dafür ist ein ruhiger, gewohnter Arbeitsplatz (bspw. der Schreibtisch im eigenen Zimmer). Sollte ihr Kind für die Hausaufgaben ungewohnt viel Zeit benötigen, scheuen Sie sich nicht, es dem betreffenden Lehrer mitzuteilen – wir sind für dieses Feedback dankbar. Jedes Kind hat das Hausaufgaben-und Mitteilungsheftchen der Johann-Adam-Förster Schule.

Daraus ergeben sich für unsere Schule folgende Grundsätze:

– Die Hausaufgaben werden im Hausaufgabenheft aufgeschrieben.

– Es gibt nicht grundsätzlich  jeden Tag in jedem Fach eine Hausaufgabe, sondern nur , wenn dies Sinn macht.

– Es müssen nicht alle Kinder einer Klasse die gleichen Hausaufgaben haben.

– Jedes Kind hat ein Hausaufgabenheft. Dort werden die Hausaufgaben eingetragen.

– Im ersten und zweiten Schuljahr sollten die Kinder pro Tag ca. 30 Minuten für die Hausaufgaben einplanen, im dritten und vierten Schuljahr ca. 45 Minuten.

– Wenn ein Kind erkrankt ist, kann es, je nach Gesundheitszustand die Hausaufgaben bei einem Mitschüler erfragen und erledigen, ist aber nicht verpflichtet.

– Wenn eine Kind über einen längeren Zeitraum inhaltlich und zeitlich die Hausaufgaben nicht selbständig erledigen kann, treten Eltern und Lehrer in Kontakt.

Tipps für Eltern oder wie Sie Ihr Kind unterstützen können

*   Lassen Sie Ihr Kind nach der Schule zunächst ausruhen.

*    Fragen Sie Ihr Kind nach den Hausaufgaben des Tages.

*    Legen Sie Ort und Zeit für die Hausaufgaben mit dem Kind zusammen fest.

*    Helfen Sie Ihrem Kind einen Anfang zu finden.

*    Loben und ermuntern Sie Ihr Kind, während es arbeitet.

*    Lassen Sie Ihr Kind Probleme so selbständig wie möglich lösen.

*    Zeigen Sie Interesse und sagen Sie Positives über die Arbeit Ihres Kindes.

*    Loben Sie Ihr Kind, wenn es seine Hausaufgaben beendet hat.